PicoCore™RT1
Computer On Module mit NXP i.MX RT1050 CPU
|
Für den Start in die Entwicklung empfehlen wir |
PicoCore™RT1 | ||
Status | Muster | |
CPU | ||
Typ | NXP i.MX RT1050 | |
Kern | ARM Cortex-M7 | |
Anzahl der Kerne | 1 | |
Frequenz | max. 600MHz | |
L2-Cache | 32KB | |
GPU | 2D | |
Betriebssystem | ||
Echtzeit | FreeRTOS | |
Speicher | ||
Schnittstellen | ||
SD-Karte | 1x extern | |
Ethernet | 1 | |
USB Host | 1 | |
USB Device | 1x OTG 2.0 | |
CAN | max. 2x | |
UART | max. 3x | |
I2C | max. 4x | |
SPI | max. 2x | |
Audio | Line In/ Out/ Mic/ Headphone/I2S | |
Touch Panel | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | |
RTC | 1x | |
sonstige Schnittstellen | PWM, ADC, GPIO | |
Display | ||
RGB | 16bit | |
Allgemein | ||
Stromversorgung | +3.8V bis 5.5VDC | |
Leistungsaufnahme | 1W typ. | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C opt. -40°C - +85°C |
|
Größe | 35x40mm (LxB) |
|
Gewicht | ~10g | |
Minimale Verfügbarkeit | 2031 |
PicoCore™RT1-V1 | |
Status | Muster |
CPU | - |
Typ | NXP i.MX RT1050 |
Kern | ARM Cortex-M7 |
Anzahl der Kerne | 1 |
Frequenz | max. 600MHz |
L2-Cache | 32KB |
GPU | 2D |
Betriebssystem | - |
Echtzeit | FreeRTOS |
Speicher | - |
Flash | 256MB QSPI 16kB EEPROM |
RAM | 32MB SDRAM |
Schnittstellen | - |
SD-Karte | 1x extern |
Ethernet | 1 |
USB Host | 1 |
USB Device | 1x OTG 2.0 |
CAN | max. 2x |
UART | max. 3x |
I2C | max. 4x |
SPI | max. 2x |
Audio | Line In/ Out/ Mic/ Headphone/I2S |
Touch Panel | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C |
RTC | 1x external IC |
sonstige Schnittstellen | PWM, ADC, GPIO |
Display | - |
RGB | 16bit |
Allgemein | - |
Stromversorgung | +3.8V bis 5.5VDC |
Leistungsaufnahme | 1W typ. |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C opt. -40°C - +85°C |
Größe | 35x40mm (LxB) |
Gewicht | ~10g |
Minimale Verfügbarkeit | 2031 |
PicoCore™RT1-V1 |
Starterkit PicoCore™RT1 PicoCore™RT1-V1, Basisboard, Display, Kabelkit, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: PCoreRT1-SKIT |
360,- € |
Software
![]() |
Display Anpassung (RGB oder LVDS Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree enthält die passenden Eintragungen für Ihr Display. Bestellnr.: EW-SW |
700,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (MIPI-DSI Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees / evtl. Kernel (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree / evtl. Kernel enthält die passenden Eintragungen für Ihr MIPI-DSI Display. Bestellnr.: EW-SW-MIPI-DSI-Linux |
1,000,- € |
Display & Displaykits
![]() |
7" RGB Display mit resistivem Touch 7" TFT (800x480) EDT ET070080DH6 Bestellnr.: B.LCD.15 |
120,- € | ||
![]() |
Displaykit RGB 2 7" WVGA Display mit RGB Schnittstelle und Touchpanel, Anschlusskabel (40pol Filmkabel), Displayadapter und Touchkabel Bestellnr.: aSt-RGBKIT |
170,- € | ||
![]() |
Displaykit 7" RGB - PCAP Touch 7" Display mit RGB Schnittstelle und kapazitivem Touchpanel, Anschlusskabel (50pol Filmkabel) und Displayadapter. Bestellnr.: KIT-TFT-7RGB |
210,- € |
Kabel
![]() |
40poliges Filmkabel Filmkabel, A40pol., 0,5mm, l=200mm für Displays Zum Anschluss des 7" EDT Displays (B.LCD.15) Bestellnr.: B.MKAB.23 |
10,- € | ||
![]() |
50poliges Filmkabel Kabel für 7" RGB Endrich Display (B.LCD.18) FFC Kabel, A50pol., pitch=0,5mm, l=200mm Bestellnr.: B.MKAB.41 |
10,- € |
Adapter
![]() |
armStone™/efus™/PicoCore™ DVI Adapter Zum Anschluss der armStone™, efus™ oder PicoCore™ an einen DVI/HDMI Monitor. Bestellnr.: aStone-ADP-DVI |
50,- € | ||
![]() |
Adapter für Endrich iSi50 Displays Adapter zum Anschluss eines Endrich iSi50 Displays an F&S Boards Bestellnr.: aSt-ADP-MIT1 |
50,- € |
Steckverbinder
![]() |
PicoCore™ 80-poliger Steckverbinder Geeignet, um die PicoCore™ Module auf dem Baseboard aufzustecken (20 Stück). Bestellnr.: B.MBU.2R80PS.3 |
20,- € |
Workshops
![]() |
Workshops Workshops für F&S Boards mit Windows Embedded Compact oder Linux - Einstiegsworkshops - Qt 5 - Asymmetrisches Multiprocessing - Secure Boot Bestellnr.: NDCU-WS1 |
Anfrage |
Sonstiges
![]() |
USB Stick USB Memory Stick mit aktuell üblicher Speichergrösse (2GB+) und aufgedrucktem F&S Logo. Getestet wurde dieser USB Stick an allen aktuellen F&S Boards. Bestellnr.: USBSTICK.1 |
20,- € | ||
![]() |
SMD Abstandshalter für PicoCore™ Runder SMD Abstandshalter 1,5mm für Schraube M2x0,4 (100 Stück) Dient dazu, Ihr PicoCore™ Modul am Basisboard zu befestigen. Bestellnr.: B.MSCHR.22 |
70,- € | ||
![]() |
Kühlkörper Rippenkühlkörper zum Aufkleben zur Kühlung der CPU Bestellnr.: B.MKUE.3 |
10,- € |
tbd
PicoCoreRT1 - Product Flyer
- English (844 KB, pdf) - 07.07.2020
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
PicoCoreRT1 - Hardware
- PicoCoreRT1 Hardware Documentation (477 KB, pdf) - 14.12.2020
- Starterkit Hardware Documentation (1.4 MB, pdf) - 07.01.2020
- Baseboard for Stepper Motors Hardware Documentation (713 KB, pdf) - 17.01.2020
- Starterkit Design Files (226 KB, zip) - 17.12.2018
- Starterkit Schematic (254 KB, pdf) - 17.12.2018
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Variante
![]() |
PicoCore™RT1-V1 NXP i.MX RT1050, Cortex-M7, 32MB SDRAM, 256MB QSPI Flash, 16kB EEPROM, Audio, Touch, RGB, 0°C - +70°C opt. -40°C - +85°C, 3.8V Versorgung, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreRT1-V1 |
Anfrage |
Starterkit
Starterkit PicoCore™RT1 PicoCore™RT1-V1, Basisboard, Display, Kabelkit, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: PCoreRT1-SKIT |
360,- € |
Zubehör
![]() |
Display Anpassung (MIPI-DSI Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees / evtl. Kernel (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree / evtl. Kernel enthält die passenden Eintragungen für Ihr MIPI-DSI Display. Bestellnr.: EW-SW-MIPI-DSI-Linux |
1,000,- € |
Link zum Forum
Support finden Sie jederzeit in unserem Forum.
Aktuelle Beiträge
26 Jan, 16:09 |
Information about EFUSA9Xr2 |
18 Jan, 14:34 |
Problems with DHCP configuration |
18 Jan, 08:08 |
Restore boot loader on PICOCOM4.2 |
17 Jan, 09:57 |
New Buildroot Release fsimx6-B2022.10 |
13 Jan, 15:12 |
i.MX8M-Plus Linux Release Y2022.12 (Yocto) |
13 Jan, 15:00 |
i.MX8M-Plus Linux Release Y2022.12 (Yocto) |
11 Jan, 18:18 |
ARMstoneA9r2 GPIO on Port0 + WEC7 |
11 Jan, 16:44 |
U-boot support for LCD/video - cannot be compiled |
23 Dec, 07:36 |
Touch uncalibrated in QT5.12 |
09 Dec, 07:44 |
Audio codec sgtl5000 problem |
Computer on Module | mit NXP i.MX RT1050 | |
---|---|---|
Ein weiteres Mitglied der neuen, kompakten PicoCore™ Computer On Module Produktfamilie wird mit der NXP i.MX RT1050 CPU angeboten. Crossover ProzessorDer i.MX RT1050 ist der erste Crossover-Prozessor der Branche und kombiniert die hohe Leistung und den hohen Integrationsgrad eines Anwendungsprozessors mit der Benutzerfreundlichkeit und Echtzeitfunktionalität eines Mikrocontrollers. Verwendet wird eine NXP i.MX RT1050 ARM® Cortex®-M7 CPU mit bis zu 600MHz. ➜ mehr Informationen zum NXP i.MX RT1050 Prozessor Langzeitverfügbarkeit bis 2031Ein weiteres Merkmal ist die lange Verfügbarkeit bis mindestens 2031. Ausstattung und SchnittstellenAls interner Arbeitsspeicher steht ein SDRAM zur Verfügung und für den Programmspeicher wird SPI NOR/NAND Flash (hohe Zuverlässigkeit) angeboten. Ein externer SD-Card-Steckplatz ist ebenfalls möglich. |
Die zwei 80-poligen Steckverbinder (1,5-4mm Board-to-Board Abstand) ermöglichen es, eine Vielzahl an Schnittstellen auf das Baseboard zu bringen. Dies führt zu einer kompakten Größe und einem geringen Board-to-Board-Abstand. Möglich sind folgende Schnittstellen: 1x Ethernet, 2x USB, 2x CAN, 4x I2C, 2x SPI, 2x UART, Audio (Line In/ Out/ Mic/ Headphone oder I2S), SDIO für SD-Card Slot, PWM, GPIO und ADC. BetriebssystemDas Betriebssystem ist FreeRTOS und wurde von der erfahrenen F&S Softwaremannschaft schon für die Entwicklung auf PicoCore™RT1 vorbereitet. |