efus™A53LS
Computer On Module mit NXP QorlQ® LS1012A (Layerscape) Prozessor
|
Für den Start in die Entwicklung empfehlen wir:
|
efus™A53LS | ||
Status | Muster | |
CPU | ||
Typ | NXP QorlQ LS1012A (Layerscape) | |
Kern | ARM Cortex-A53 | |
Anzahl der Kerne | 1 | |
Frequenz | max. 800MHz | |
L2-Cache | 64 kB | |
Betriebssystem | ||
Linux | Yocto (uboot installiert) |
|
Speicher | ||
Flash | max. 64MB QSPI NOR | |
RAM | max. 512MB DDR3 | |
Schnittstellen | ||
SD-Karte | 1x extern (opt.) | |
Ethernet | 2x 100/1000Mb | |
WLAN | IEEE802.11b/g/n/ac* | |
BT | BT 2.1 + EDR, 4.x LE mit Antennenbuchse opt. Chipantenne |
|
USB Host | 1x OTG | |
CAN | 1x (opt.) | |
UART | 1x | |
I2C | 2x | |
SPI | 1x (opt.) | |
Digital I/O | max. 27 | |
PCIe | 1x | |
SATA | 1x | |
RTC | on board/ extern IC | |
Display | ||
Allgemein | ||
Stromversorgung | +5VDC/ ±5% | |
Leistungsaufnahme | 1W typ. | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C opt. -20°C - +85°C |
|
Größe | 47x62.1x11mm (LxBxH) |
|
Gewicht | ~15g | |
Minimale Verfügbarkeit | 2031 |
efus™A53LS-V1-LIN | |
Status | Muster |
CPU | - |
Typ | NXP QorlQ LS1012A (Layerscape) |
Kern | ARM Cortex-A53 |
Anzahl der Kerne | 1 |
Frequenz | max. 800MHz |
L2-Cache | 64 kB |
Betriebssystem | - |
Linux | Yocto (uboot installiert) |
Speicher | - |
Flash | max. 64MB QSPI NOR |
RAM | max. 512MB DDR3 |
Schnittstellen | - |
Ethernet | 2x 100/1000Mb |
WLAN | IEEE802.11b/g/n/ac* |
BT | BT 2.1 + EDR, 4.x LE mit Antennenbuchse opt. Chipantenne |
USB Host | 1x OTG |
UART | 1x |
I2C | 2x |
SPI | 1x (opt.) |
Digital I/O | max. 27 |
PCIe | 1x |
SATA | 1x |
RTC | on board/ extern IC |
Display | - |
Allgemein | - |
Stromversorgung | +5VDC/ ±5% |
Leistungsaufnahme | 1W typ. |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C |
Größe | 47x62.1x11mm (LxBxH) |
Gewicht | ~15g |
Minimale Verfügbarkeit | 2031 |
efus™A53LS-V1-LIN |
![]() |
MXM-2 Steckverbinder Geeignet, um die efus™- oder QBliss-Module über Goldfingerkontakte anzuschließen. Bestellnr.: B.MST.2R230PL.1 |
43,- € | ||
![]() |
Workshops Workshops für F&S Boards mit Windows Embedded Compact oder Linux - Einstiegsworkshops - Qt 5 - Asymmetrisches Multiprocessing - Secure Boot Bestellnr.: NDCU-WS1 |
Anfrage | ||
![]() |
efus™ Latch Geeignet, um die efus™-Module auf Ihrem Basisboard zu befestigen. Bestellnr.: B.MST.VR.5 |
36,- € | ||
![]() |
Patch Antenne Patch Antenne für WLAN/BT (2.4 GHz) zum Anschluss an F&S Boards mit WLAN/BT Antennenbuchse Bestellnr.: B.ANT.5 |
10,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (RGB oder LVDS Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree enthält die passenden Eintragungen für Ihr Display. Bestellnr.: EW-SW |
700,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (MIPI-DSI Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees / evtl. Kernel (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree / evtl. Kernel enthält die passenden Eintragungen für Ihr MIPI-DSI Display. Bestellnr.: EW-SW-MIPI-DSI-Linux |
1,000,- € |
Das Linux BSP (multiplatform-linux-f+s-V2.0) beinhaltet den von F&S angepassten Linux Kernel Source Code (v3.3.7), den angepassten U-Boot Source Code (2012.07) und ein angepasstes Buildroot (2012.08), sowie unsere Cross-Toolchain. Zudem sind unsere standard Binaries des Linux Kernel Images, U-Boot und ein UBIFS Root Filesystem beigefügt. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, sind in dem auf Buildroot basierenden Root Filesystem unter anderem folgende Features installiert:
Busybox 1.20.x, gdb 6.8, alsa-utils, gstreamer, madplay, directFB, fbv, X.Org rel-7.5, Matchbox, feh, X11vnc, openssl, openssh, freetype, glib2, tslib, libv4l, ncurses, can-utils, iproute2, ftpd, httpd, telnet, tftp.
Das BSP enthält auch die First-Steps Dokumentation, sowie Beispielapplikationen.
efusA53LS - Product Flyer
- Deutsch (818 KB, pdf) - 05.04.2018
- English (814 KB, pdf) - 05.04.2018
- efus Standard (678 KB, pdf) - 30.10.2015
- Customer Specific Boards (93 KB, pdf) - 20.09.2017
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verwendung
Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Varianten
![]() |
efus™A9Xr2-V2-W13 NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 512MB RAM, 256MB Flash, 2x Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, PCIe, Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Windows Embedded Compact 2013 Bestellnr.: efusA9Xr2-V2-W13 |
Anfrage | ||
![]() |
efus™A9Xr2-V2-LIN NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 512MB RAM, 256MB Flash, 2x Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, PCIe, Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Linux Buildroot/Yocto Bestellnr.: efusA9Xr2-V2-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
efus™A9Xr2-V4-W13 NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 1GB RAM, 256MB Flash, min. 4GB eMMC, 2x Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, WLAN, BT, PCIe, analog/Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Windows Embedded Compact 2013 Bestellnr.: efusA9Xr2-V4-W13 |
Anfrage | ||
![]() |
efus™A9Xr2-V4-LIN NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 1GB RAM, 256MB Flash, min. 4GB eMMC, 2x Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, WLAN, BT, PCIe, analog/Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Linux Buildroot/Yocto Bestellnr.: efusA9Xr2-V4-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
efus™A9Xr2-V5-LIN/-W13 NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 512MB RAM, 256MB Flash, Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, WLAN, BT, PCIe, analog/Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Linux Buildroot/Yocto oder Windows Embedded Compact 2013 Bestellnr.: efusA9Xr2-V5-LIN/-W13 |
Anfrage | ||
![]() |
efus™A9X-V8-W13 NXP i.MX 6SoloX Cortex-A9 + Cortex-M4, 512GB RAM, 512MB Flash, 1x Gb Ethernet, 2x CAN, Audio, WLAN, BT, PCIe, analog/Parallel 8bit Kamera, Touch, LVDS, RGB, 0°C - +70°C, 5V Versorgung, Windows Embedded Compact 2013 Bestellnr.: efusA9X-V8-W13 |
Anfrage |
Starterkit
![]() |
Starterkit efus™A9X Windows efusA9X-V4-W13, Basisboard, Kabelkit, 7" EDT RGB TFT mit resistivem Touch inkl. Adapter und Kabeln, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: efusA9X-SKIT-WCE |
360,- € | ||
![]() |
Starterkit efus™A9X Linux efusA9X-V4-LIN, Basisboard, Kabelkit, 7" EDT RGB TFT mit resistivem Touch inkl. Adapter und Kabeln, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: efusA9X-SKIT-LIN |
360,- € |
Link zum Forum
Support finden Sie jederzeit in unserem Forum.
Aktuelle Beiträge
21 Feb, 13:45 |
Phy link never came up / pcie failed with error -110 |
21 Feb, 12:19 |
How to Enable Unified Write Filter (UWF) |
13 Feb, 09:10 |
fw_printenv does not work reliable |
04 Feb, 12:35 |
Ethernet issue |
03 Feb, 20:57 |
fsimx8ulp-Y2024.12-pre flashig emmc |
30 Jan, 06:49 |
Redirect output of "netstat -n" |
21 Jan, 17:03 |
Fedora 36 - Buildroot fsimx6-B2024.04 - steps to enable or install USB Video Class (UVC) drivers for USB camera |
21 Jan, 16:50 |
How to enable HDMI video output |
20 Jan, 06:54 |
PicoCore™MX8ULP codec control issue |
14 Jan, 11:23 |
RTC - an occasional problem |
Easy, Functional.. | ..Universal, Small | |
---|---|---|
Mit der efus™A53LS wird ein weiteres kompaktes und preiswertes Modul im efus™ Formfaktor angeboten und ist perfekt geeignet für batteriebetriebene Applikationen mit vielen Schnittstellen wie Router oder IoT Netzwerke. Einfaches BasisboardZusammen mit einem einfachen Basisboard (EasyLayout), passt die nur 47 x 62mm kleine efus™ auch in kompakte Gehäuse. ProzessorDie efus™A53LS basiert auf einem NXP QorlIQ® LS1012A (Layerscape) Prozessor und beinhaltet einen ARM Cortex®-A53 Kern mit 800MHz. |
Langzeitverfügbarkeit bis 2031Ein weiteres Merkmal des NXP QorIQ® LS1012A (Layerscape) ist die lange Verfügbarkeit bis mindestens 2031. Die efus™A53LS verfügt über bis zu 512MB DDR3 DRAM und bis zu 64MB QSPI NOR Flash. Zahlreiche SchnittstellenDas Modul bietet Schnittstellen wie 2x 10/100/1000Mb Ethernet, WLAN, BT 4.0/4.1, 1x Serielle, USB 3.0 OTG, 1x CAN, 1x SDIO, 1x SATA und 1x PCIe. Das angepasste Linux unterstützt alle Schnittstellen, dadurch kann eine einfache Softwareentwicklung ohne große Hardwarekenntnisse gewährleistet werden. Natürlich ist die efus™A53LS pinkompatibel zu den anderen efus™ Modulen. |