PicoCore™MX6UL-V4-LIN
Computer On Module mit NXP i.MX 6ULL CPU
Für den Start in die Entwicklung empfehlen wir: |
PicoCore™MX6UL-V4-LIN | ||
Status | Production | |
CPU | ||
Typ | NXP i.MX 6ULL | |
Kern | ARM Cortex-A7 | |
Anzahl der Kerne | 1 | |
Frequenz | 900MHz | |
L2-Cache | 128KB | |
Betriebssystem | ||
Linux | Buildroot/ Yocto (uboot installed) |
|
Speicher | ||
Flash | 4GB eMMC | |
RAM | 512MB | |
Schnittstellen | ||
SD-Karte | 1x extern | |
Ethernet | max. 2x | |
USB Host | 1x | |
USB Device | 1x | |
CAN | max. 2x | |
UART | max. 6x | |
I2C | max. 4x | |
SPI | max. 4x | |
Audio | Line In/ Out/ Mic/ Headphone | |
Touch Panel | via I2C or USB | |
RTC | external IC | |
sonstige Schnittstellen | max. 8x PWM, SPDIF, ESAI, 3x SAI, SSI ADR/ DATA Bus |
|
Display | ||
RGB | 24bit | |
Allgemein | ||
Stromversorgung | +3.8V bis 5.5VDC | |
Leistungsaufnahme | 1-2W typ. | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C -20°C - +85°C |
|
Größe | 35x40mm | |
Gewicht | ~10g | |
Minimale Verfügbarkeit | 2035 |
Computer on Module | mit NXP i.MX 6ULL | |
---|---|---|
Die PicoCore™ COM Produktfamilie wird nun auch mit der NXP i.MX 6ULL ARM® CPU angeboten. Verwendet wird eine NXP CPU mit ARM® Cortex®-A7 Kern mit 900MHz. Damit ist die PicoCore™MX7UL ein sehr günstiges COM Modul. Die Verlustleitung von etwa 1W ist hervorragend für tragbare, batteriebetriebene Geräte. Der i.MX 6ULL ist eine kostenoptimierte Version des i.MX 6UltraLite und hat eine noch geringere Verlustleistung. ➜ mehr Informationen zum NXP i.MX 6ULL Applikationsprozessor Langzeitverfügbarkeit bis 2031Ein weiteres Merkmal ist die lange Verfügbarkeit des eingesetzten SoC NXP i.MX6ULL bis mindestens 2031. Ausstattung und SchnittstellenDie PicoCore™MX6UL verfügt über ausreichend Speicher (RAM, SLC NAND Flash, eMMC Flash). Das Modul bietet viele Schnittstellen auf den 2x 80 pol Steckverbindern. |
Ein Teil der Schnittstellen sind per default festgelegt (Schnittstellen-FIX) und auch soweit möglich auf anderen PicoCore™ Modulen verfügbar. Dazu gehören 2x Serielle (für Debug Zwecke), 2x Ethernet, 1x USB Host, 1x USB Device, 1x CAN, 1x I²C (für den Anschluss von externen Touchkontrollern) und analoge Audiosignale (Line In/ Out/ Mic/ HP). Bedingt durch die Mehrfachbelegung von Signalleitungen der CPU mit unterschiedlichen Schnittstellen, besteht die Möglichkeit durch Registry Einträge die gewünschten Schnittstellen auszuwählen. Diesen Bereich nennen wir Schnittstellen-FLEX. Eine Liste mit den möglichen Schnittstellen und auch der Pinzuordnung am Steckverbinder finden Sie in der Hardwarespezifikation. Bitte beachten Sie, nicht alle verfügbaren Schnittstellen sind gleichzeitig verfügbar. Zur Displayansteuerung stehet eine 24Bit RGB Schnittstelle mit einer Auflösung bis WXGA zur Verfügung. BetriebssystemDas für die PicoCore™MX6UL angepasste Betriebssystem ist Linux und WEC 2013. Die Betriebssysteme unterstützen alle Schnittstellen, dadurch kann eine einfache Softwareentwicklung ohne große Hardwarekenntnisse gewährleistet werden. |